S960QL – hochfester Feinkornbaustahl – 1.8933

Der hochfeste Feinkornbaustahl S960QL ist einer der leistungsfähigsten Baustähle auf dem Markt.

Die Mindeststreckgrenze liegt bei 960 MPa. Damit bietet dieser Werkstoff die Möglichkeit für extreme Belastungen Ihrer Konstruktion. Die Streckgrenze ist gegenüber einem gewöhnlichen Baustahl S355J2+N um ein dreifaches höher und Ihr Bauteil kann dadurch deutlich höheren Belastungen standhalten und das bei gleichem Materialgewicht. Vor allem bei Schweißbaugruppen erzielen Sie dadurch große Einsparpotenziale für das Gewicht der Baugruppe.

So können Sie in allen Bereichen, in denen Leichtbau gefragt ist, Ihre Konstruktionen deutlich optimieren.

Dicke

Mögliche Dicken: 3-200 mm

S960QL wird üblicherweise als Quarto Blech hergestellt und ist damit wirtschaftlich ab einer Dicke von 8mm.

Typische Anwendungsfälle für S960QL:

  • Kranbau
  • Schwerlast-Fahrzeugbau
  • Hochkomplexe Baumaschinen

Wichtige Informationen zum Schweißen von S960QL

  • Trotz der hohen Festigkeit bietet S960QL eine akzeptable Schweißbarkeit. Jedoch ist
    aufgrund des hohen Kohlenstoffäquivalents eine besondere Sorgfalt erforderlich.
    Vorwärmen und die Kontrolle der Schweißparameter sind wichtig, um Risse zu
    vermeiden.
  • Die Wahl geeigneter Schweißzusätze und die richtige Nachbehandlung sind
    entscheidend, um Spannungen zu minimieren und die Materialeigenschaften nicht zu
    beeinträchtigen.

Bezeichnung und Normung

S960QL: Diese Bezeichnung stammt aus der europäischen Norm EN 10025-6 und bedeutet:

  • S für „Structural Steel“ (Baustahl)
  • 960 steht für die Mindeststreckgrenze in MPa
  • Q weist auf eine Wärmebehandlung durch Abschrecken hin, um die hohe Festigkeit zu erreichen.
  • L bedeutet, dass der Stahl bei niedrigen Temperaturen getestet wurde, um sicherzustellen, dass er auch bei Kälte zäh bleibt.

Chemische Analysen zu S690QL

Die chemische Zusammensetzung von S960QL ist auf eine hohe Festigkeit und Zähigkeit sowie
gute Schweißbarkeit ausgelegt. Typische chemische Bestandteile sind:

  • Kohlenstoff (C): max. 0,20 %
  • Silizium (Si): max. 0,80 %
  • Mangan (Mn): max. 1,70 %
  • Phosphor (P): max. 0,020 %
  • Schwefel (S): max. 0,010 %
  • Chrom (Cr): ca. 0,70 %
  • Nickel (Ni): ca. 2,0 %
  • Molybdän (Mo): ca. 0,70 %

Mechanische Eigenschaften

S960QL ist bekannt für seine außergewöhnlich hohe Festigkeit und Zähigkeit, wodurch er ideal
für Belastungen unter hohen Spannungen ist:

  • Streckgrenze (Re): Mindestens 960MPa.
  • Zugfestigkeit (Rm): In der Regel zwischen 980 und 1150 MPa.
  • Bruchdehnung: ca. 8-12 %, abhängig von der Dicke.
  • Kerbschlagzähigkeit: Mindestens 30 Joule bei -40°C, was den Einsatz in kalten Umgebungen erlaubt.

Unsere Schneidverfahren:

Unkompliziert und direkt anfragen

Ansprechpartner Jonas Zorn bei KTS

Ihr Ansprechpartner

Jonas Zorn

Vertrieb

jonas.zorn@kts-stahl.de

+49 (0)7251 440298-23

Fragen und Antworten zum Werkstoff S960QL

Der Werkstoff S960QL hat eine Streckgrenze von mindestens 960MPa

Der Hauptunterschied zwischen S960QL, S960QL1 und S960QL2 liegt in der Kerbschlagzähigkeit bei unterschiedlichen tiefen Temperaturen. Diese Stahlsorten gehören zur Familie der hochfesten, vergüteten Stähle mit einer Mindeststreckgrenze von 960 MPa, unterscheiden sich aber in ihrer Zähigkeit unter extremen Kältebedingungen.

S960QL: Hat eine garantierte Kerbschlagzähigkeit bei -40°C. Es wird häufig in Anwendungen verwendet, bei denen hohe Festigkeit und eine gewisse Zähigkeit bei Kälte erforderlich sind.
S960QL1: Hat eine höhere Zähigkeit als S960QL und eine garantierte Kerbschlagzähigkeit bei -60°C. Es eignet sich besser für kältere Umgebungen, in denen eine erhöhte Zähigkeit notwendig ist.
S960QL2: Hat die höchste Kerbschlagzähigkeit unter diesen drei Stahlsorten und eine garantierte Zähigkeit bei -80°C. Es wird in extrem kalten Umgebungen eingesetzt, wo Materialversagen aufgrund niedriger Temperaturen vermieden werden muss.

Zusammengefasst liegt der Unterschied in der Zähigkeit bei Kälte, wobei S960QL2 für die kältesten Bedingungen ausgelegt ist.

Der Werkstoff S960QL wird überwiegend in Anwendungen eingesetzt, die hohe Festigkeit und gleichzeitig geringes Gewicht erfordern. Typische Einsatzgebiete sind:
Schwerlastkrane: Aufgrund der hohen Festigkeit von S960QL kann das Eigengewicht der Krane reduziert werden, ohne die Tragfähigkeit zu verringern.
Baumaschinen: Hier wird der Werkstoff für Bauteile verwendet, die großen Belastungen standhalten müssen, wie z.B. Ausleger, Baggerarme und Komponenten von Raupenfahrzeugen.
Lkw und Nutzfahrzeuge: S960QL wird für Fahrgestelle und andere tragende Strukturen eingesetzt, um das Gewicht zu verringern und gleichzeitig die Stabilität zu erhöhen.
Offshore-Konstruktionen: Aufgrund seiner hohen Zähigkeit und Festigkeit wird S960QL für Plattformen und andere Bauwerke verwendet, die extremen Bedingungen wie Wind und Wellengang standhalten müssen.
Brückenbau: Hier kommt S960QL in tragenden Konstruktionen zum Einsatz, wo hohe Belastungen bei gleichzeitig geringem Eigengewicht wichtig sind.
Militärische Anwendungen: S960QL wird auch in Panzern und anderen militärischen Fahrzeugen verwendet, um Schutz und Festigkeit zu bieten, während das Gewicht minimiert wird.

Bei KTS Stahl sind wir zertifiziert nach DIN EN 1090-2 EXC4 für Brennteile im Werkstoff S960QL

Da der Stahl hohe Festigkeit aufweist, wird oft nach der Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit gefragt, besonders im Hinblick auf Vorwärmen und Nachbehandlung. Das Schweißen ist nur von zertifizierten Schweißbetrieben durchzuführen. Die Zerspanung dagegen ist unter Beachtung der Streckgrenze gut möglich.

Wir richten uns im Brennschneiden nach der DIN EN ISO 9013:02. Sofern nichts weiter vereinbart wird, arbeiten wir immer nach der Klassifizierung 442 in der Norm.

Für 99 % unserer Bleche haben wir ein Werkszeugnis 3.1 vorhanden. Idealerweise geben Sie uns also bereits bei der Auftragsvergabe die Information, dass Sie ein WZ 3.1 benötigen. Aber auch nachträglich ist es in den meisten Fällen kein Problem, Ihnen die gewünschten Informationen zu übermitteln.