Verschleißbleche
Sie haben Anwendungen mit Bauteilen aus Stahl die abrasivem Verschleiß ausgesetzt sind?
Dann benötigen Sie Verschleißbleche die in Zähigkeit, Festigkeit und Verschleißfestigkeit auf Ihren Bedarf abgestimmt sind! Die Bearbeitungseigenschaften sind dabei entscheiden für die Verarbeitung und Anarbeitung der Bauteile. Auch dies hängt von der Wahl des richtigen Werkstoffs ab.
Egal ob neue Verschleißbleche, Reparatur oder Verschleißteile. Wir bieten Ihnen Kompetenz und Qualität für Ihre Verschleißbleche für abrasive Anwendungen mit der nötigen Härte, Zähigkeit und Festigkeit für Ihren Anwendungsfall.
Wenn Sie hochwertige Materialien einsetzen die gute Eigenschaften im Bezug auf Härte und Verschleiß haben, können Sie sich langfristig Geld sparen. Sie können Ihre Konstruktionen leichter und damit günstiger bauen, da das qualitative Verschleissblech langlebiger ist und seltener ausgetauscht werden muss.
Der Härtegrad des Verschleissblechs ist ein wichtiger Faktor für die Kosten und die Langlebigkeit Ihrer Bauteile. Dazu gesellen sich Faktoren wie Schlagfestigkeit und Temperaturbeständigkeit. Wir beraten Sie gerne in all diesen Faktoren um Ihr Bauteil optimal auf Ihre Bedürfnisse herzustellen.
Anwendungsfälle
- Siebbeläge
- Schleißblechauskleidungen
- Verschleißbleche / Verschleißstreifen
- Prallplatten
- Auskleidungen
- Brecherauskleidungen, Brecherplatten
- Schurrenauskleidungen
- Baggerschaufeln
- Ackerpflugmaschinen
- Recyclinganlagen wie Schrottscheren
- Mischerböden und Mischerwände
Anwendungsgebiete
Ein Verschleißblech kommt als Anwendung in zahlreichen Aufgabengebieten vor.
Beispielsweise gibt es im Bereich Baumaschinen diverse Anwendungsfälle wie Baggerschaufeln, Asphaltmischer, Betonmischanlagen, Steinbruchanlagen und Siebe.
Im Fahrzeugbau werden besonders Fahrzeuge für Schüttgut wie Mulden mit Verschleißblech mit entsprechender Brinellhärte, Zähigkeit und Festigkeit ausgekleidet.
Beim Bau von Landmaschinen werden Verschleißbleche oft verwendet wenn es um Bodenbearbeitung oder Mulden geht.
Darüber hinaus gibt es weitere zahlreiche Anwendungsgebiete für verschleißfesten Stahl.
Wählen Sie den richtigen Werkstoff für Ihre Verschleißbleche
HB400 | Überbegriff für einen Verschleißstahl mit einer durchschnittlichen Brinellhärte von 400. Hierbei handelt es sich quasi um die Starterklasse der Verschleißstähle. |
---|---|
HB450 | Verschleißbleche mit einer Brinellhärte von 450 sind die Allrounder und häufig eingesetzt. Sie sind gut zu verarbeiten und haben sehr gute Eigenschaften im Bezug auf Abrasion und Verschleiß. Kenntnisse im Umgang mit diesen Werkstoffen ist vorausgesetzt. |
HB500 | Bleche mit einer Brinellhärte von 500 sind nicht mehr einfach zu bearbeiten und benötigen recht viel Erfahrung in der Bearbeitung dieser Bleche. Besonders beim Schweißen und Kanten muss man bei den HB500 Blechen wissen was man tut. |
HB550 und HB600 | Diese Verschleißbleche mit Härten von 550 und 600 Brinell werden bei besonders extremen Anwendungsfällen verwendet und ist mit entsprechender Professionalität zu bearbeite. |
Marken wie Hardox oder XAR | Um für Sie das Beste Produkt wählen zu können bleiben wir Markenunabhängig. Jede Marke wie Hardox (SSAB), XAR (Thyssen), Dillidur (Salzgitter), Quard (NLMK) hat seine eigenen, ganz besonderen Vorteile und Nachteile. Um immer das Optimum für Ihr Bauteil zu verwenden beraten wir Sie individuell und nach Ihren Bedürfnissen. |
Verarbeitung von Verschleißfestem Stahl
Grundsätzlich können die Verschleißstähle ähnlich wie jeder andere Stahl verarbeitet werden. Durch die besonderen Eigenschaften in Zugfestigkeit, Zähigkeit und Verschleiß ist jedoch auf einige Dinge zu achten. Besonders mit zunehmender Blechdicke ist wichtig, verantwortungsvoll zu handeln.
Profitieren Sie von unserem Know-How in der Bearbeitung von Verschleißblechen und lassen Sie uns Ihre Verschleißteile bearbeiten in dem wir beispielsweise folgende Verfahren anwenden:
- Brennschneiden
- Kanten und Biegen
- Bohren
- Schweißen
- CNC-Fräsen und Zerspanung
Anfrage senden:
Kontaktformular
Oder wenden Sie sich direkt an uns:

Mario Koch - Dipl.-Ing.(FH)
Geschäftsführung
E-Mail: mario.koch@kts-stahl.de
Telefon: +49 (0)7251 440298-0
Fax: