Kranabstützplatten aus Stahl

Eine Kranabstützplatte wird zur Verteilung der Druckkraft eines Stützfußes von Mobilkränen auf einen "weicheren" Untergrund benötigt. Die meist sehr hohen Lasten eines Mobilkrans sind oft zu hoch für den Untergrund. Man macht sich den physikalischen Effekt der Vergrößerung der Kraft pro Fläche zunutze. Indem man die Fläche vergrößert, wird die punktuelle Kraft kleiner.

Quick-Move-Connection (Schutzrechte eingetragen)

Mit der Quick-Move-Connection (Schutzrechte eingetragen) von KTS Technologiepark Stahl haben Sie einen gravierenden Wettbewerbsvorteil für Ihre Kranabstützplatten.

Sollte es nötig sein, dass Sie Ihren Kran auf der Baustelle mehrfach versetzen müssen um die Last sicher zu heben, mussten Sie bisher bei jedem Versetzvorgang die Abstützplatten neu ausrichten. Das kostet Zeit und Geld und birgt gleichzeitig ein hohes Sicherheitsrisiko für den Kranführer.

Die Kranabstützplatten von KTS haben die Quick-Move-Connection womit Sie die Kranabstützplatten mit dem Stützfuß des Krans verbinden können. 

Sollten Sie nun den Kran versetzen müssen, muss der Kranführer lediglich die Stützfüße anheben und kann den Kran nun mit samt den Kranabstützplatten versetzen.

Damit können Sie nicht nur Ihre Baustelle viel schneller und günstiger abarbeiten, sondern schützen Ihren Kranführer und den Mobilkran vor Unfällen beim Versetzen der Kranabstützplatten.

Vorteile der KTS Kranabstützplatten in der Übersicht:

  • ideal für problematische, schwach verdichtete Untergründe
  • Stahl-Hohlkonstruktion nach höchsten Qualitätsstandards 
  • modernste FEM Berechnung für mehr Sicherheit
  • Made in Germany
  • Flexible Größenauswahl
  • Custom-Farbauswahl
  • Customization von Anbauteilen möglich
  • Quick-Move-Connection Technologie (Schutzrechte beantragt)
  • Als Überbrückung von Hohlräumen einsetzbar

Sie erreichen uns Montag bis Freitag
von 7:30 bis 16:00 Uhr